Allan Mecham: der nächste Warren Buffett?
Seit der Gründung seiner Vermögensverwaltung Arlington Value Management im Jahr 1999 hat Allan Mecham bewiesen, dass er die Konkurrenz überflügeln kann. Bis 2011 erzielte er eine jährliche Rendite von 15,5 %, während der S&P 500 im gleichen Zeitraum lediglich 1,0 % pro Jahr an Wert gewann. Insgesamt entspricht das einer kumulierten Rendite von über 400 %, was ihm den Spitznamen „The 400 % Man“ einbrachte. Auch in den Folgejahren blieb sein Erfolgskurs bestehen – seit der Gründung seines Fonds erreichte Mecham eine durchschnittliche Jahresrendite von 20,1 %. Nicht nur seine außergewöhnliche Performance, sondern auch seine Investmentstrategie und Denkweise laden zum Vergleich mit Warren Buffett ein.
Der Aufstieg des „Mini-Buffetts“
Allan Mecham wurde in Salt Lake City geboren und brach Ende der 1990er-Jahre sein Studium ab, um Arlington Value Management zu gründen. Mit nur 22 Jahren hatte er weder einen Studienabschluss noch großes Startkapital. Dennoch konnte er 200.000 Dollar von Investoren einsammeln und begann seinen Weg als Vermögensverwalter.
Bis 2012 wuchs sein verwaltetes Vermögen auf 80 Millionen Dollar, doch der endgültige Durchbruch kam, als die renommierte Finanzplattform MarketWatch auf ihn aufmerksam wurde. Das brachte ihm zahlreiche neue Investoren – nur vier Jahre später verwaltete Mecham 1,2 Milliarden Dollar. Doch anstatt weiter Kapital einzusammeln, traf er eine unkonventionelle Entscheidung: Er schloss seinen Fonds für neue Investoren.
Warum? Größere Fondsvolumina führen oft zu geringeren Renditen, da das Spektrum attraktiver Investmentmöglichkeiten schrumpft. Ähnlich wie Buffett setzt Mecham auf langfristige Performance und stellt die Interessen seiner bestehenden Investoren über das Potenzial weiterer Einnahmen.
Allan Mechams Investment-Philosophie
1. Ignoriere makroökonomische Prognosen
Viele Investoren und Analysten verbringen viel Zeit damit, wirtschaftliche Entwicklungen vorherzusagen: Wie entwickeln sich die Zinsen? Wo steht der Ölpreis nächstes Jahr?
Mecham hingegen konzentriert sich auf Unternehmen, die auch in unsicheren Zeiten stabil und profitabel bleiben. Denn selbst die besten Wirtschaftsprognosen sind oft ungenau oder nur von begrenztem Nutzen für langfristige Anleger.
2. Setze auf ein konzentriertes Portfolio
Anstatt Dutzende Aktien zu halten, fokussiert sich Mecham auf eine kleine Auswahl von 8 bis 12 hochwertigen Unternehmen.
Er glaubt, dass hervorragende Investmentchancen selten sind, und dass zu viele Positionen zwangsläufig zu durchschnittlichen Renditen führen. In einem Interview sagte er: „Wenn ich zwei großartige Ideen pro Jahr finde, ist das phänomenal!“
3. Denke in Jahrzehnten, nicht in Quartalen
Während sich viele Anleger von kurzfristigen Markttrends leiten lassen, verfolgt Mecham eine langfristige Strategie. Er nutzt kurzfristige Marktverwerfungen, um Unternehmen zu attraktiven Preisen zu erwerben. Langfristiges Denken und eine ruhige Hand verschaffen ihm einen entscheidenden Vorteil gegenüber kurzfristig orientierten Investoren.
4. Investiere nur in einfache, verständliche Geschäftsmodelle
Charlie Munger sagte einst: „Take a simple idea and take it seriously.“
Mecham folgt diesem Prinzip und setzt auf einfache, nachvollziehbare Investments. Er nutzt weder komplexe Algorithmen noch aufwendige Modelle, um zukünftige Finanzkennzahlen zu berechnen. Seiner Meinung nach sollte ein gutes Investment so offensichtlich sein, dass keine komplizierte Mathematik nötig ist, um dessen Attraktivität zu erkennen.
Fazit: Was Anleger von Allan Mecham lernen können
Allan Mechams Erfolg beruht nicht auf Geheimwissen, sondern auf einfachen und bewährten Investmentprinzipien.
Fokus auf langfristige, robuste Unternehmen
Keine Zeitverschwendung mit ungenauen Wirtschaftsprognosen
Konzentriertes Portfolio statt übermäßige Diversifikation
Einfache, verständliche Geschäftsmodelle bevorzugen